Unser Gemütszustand kann nicht immer gleich bleiben, sonst wären wir wie Roboter. Durch den Wechsel von Emotionen reagieren wir auf veränderte Umstände. Doch bei manchen Menschen können starke emotionale Tiefs oder Hochs ohne nennenswerte Gründe auftreten. Manchmal steht hinter solchen Stimmungsschwankungen ein gefährlicher psychologischer Zustand – die Borderline-Persönlichkeitsstörung. Diese psychische Störung zeichnet sich durch häufige Stimmungswechsel innerhalb kurzer Zeit, extreme Emotionalität und Impulsivität aus. Eine Person mit dieser Störung hat ein verzerrtes Bild von sich selbst und ihren Fähigkeiten, was oft Probleme im Alltag verursacht.
Die Hauptgefahr der Borderline-Persönlichkeitsstörung liegt in der Neigung zu unüberlegtem Risiko. Menschen mit BPS können ihr eigenes Leben und das ihrer Mitmenschen ohne erkennbaren Grund gefährden. Zum Beispiel gilt riskantes Autofahren als eines der häufigen Merkmale von BPS. Impulsivität erhöht auch das Risiko für Konflikte und spontane finanzielle Ausgaben.
Könnte ich BPS haben?
Viele Menschen leben mit dieser Erkrankung. Schätzungen zufolge zeigen 1 % bis 6 % der erwachsenen Bevölkerung Symptome von BPS unterschiedlicher Schwere. Es wird angenommen, dass der Anteil von Männern und Frauen mit BPS etwa gleich ist, wobei Frauen meist weniger starke Symptome aufweisen. Daher sollten Sie nicht verzweifeln, wenn Sie bei sich Symptome einer Borderline-Persönlichkeitsstörung feststellen.
Um die Wahrscheinlichkeit von Symptomen einer Borderline-Persönlichkeitsstörung bei Ihnen oder einer nahestehenden Person einzuschätzen, laden wir Sie ein, diesen Test zu machen.
Anleitung
Geben Sie an, inwieweit Sie jedem Punkt zustimmen oder nicht zustimmen, indem Sie die Aussagen sorgfältig lesen. Beachten Sie, dass dieser Test ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt wird und die Ergebnisse keinesfalls als Ratschlag eines Spezialisten oder als Diagnose betrachtet werden dürfen.
Ich habe chronisch ein Gefühl der Leere.
Ich tue eines oder mehrere der folgenden Dinge: rücksichtsloses Fahren, unsicherer Sex, Alkohol- oder Drogenmissbrauch, übermäßiges Essen, Glücksspiel oder unüberlegte Geldausgaben.
In Stresssituationen kann ich paranoid werden oder mir vorstellen, dass alles nicht wirklich mit mir passiert.
Ich idealisiere andere Menschen, besonders bei der ersten Begegnung, und teile gerne sehr persönliche Details mit ihnen. Mit der Zeit fühlt es sich jedoch oft so an, als wären sie wie alle anderen, und mir fällt es schwer, mit ihnen zu kommunizieren.
Ich kann sehr wütend und extrem verletzend werden. Ich habe das Gefühl, dass es mir schwerfällt, diese Wut zu kontrollieren.
Ich habe mir selbst geschadet oder hatte suizidale Gedanken und Verhaltensweisen.
Meine Sicht auf mich selbst und mein Leben ändert sich plötzlich. Ich kann meine Ziele, Werte und Ansichten über meine Karriere komplett umstellen.
Ich habe Angst, dass andere mich ablehnen oder verlassen könnten – deshalb unternehme ich übermäßige Anstrengungen, um das zu vermeiden (selbst wenn es praktisch unrealistisch ist).
Meine Stimmung kann innerhalb weniger Stunden oder Tage extrem zwischen Angst, Depression oder Reizbarkeit wechseln.
Meine Einstellung zu anderen Menschen kann sich stark ändern. Das gilt besonders für diejenigen, die mir nicht gleichgültig sind.